Mexico - Traumhaftes Land der Mayas
Mexiko ist einfach traumhaft und hat mein Herz im Sturm erobert! Leckerstes Essen und Karibikstrände zum Dahinschmelzen! Ruinen der Maya, entzückende Inseln und eine tolle Unterwasserwelt. Zwei ganz zauberhafte Wochen habe ich auf der Yucatan-Halbinsel verbracht und war vollends begeistert.
Geografisch gesehen liegt Mexiko zusammen mit den USA und Kanada in Nordamerika, erst ab der Halbinsel Yucatán und den Nachbarländern Belize und Guatemala beginnt die Region Mittelamerika. Mexico ist fast sechs mal so groß wie Deutschland. Von dieser Gesamtfläche fällt der Hauptteil auf das Festland, aber auch Wasserflächen und Inseln gehören zu Mexico. Mexico besitzt 12 540 km Meeresküste.
Wilhelm von Humboldt gibt seinerzeit den Hinweis, dass Mexico vom Namen der aztekischen Kriegsgöttin Mexitli abgeleitet wurde. Allerdings sind sich die Forscher uneinig, ob dies der Tatsache entspricht.
Mexico ist Vielfalt
Diese Vielfalt spiegelt sich in Flora und Fauna wieder. Von kargen Wüstenlandschaften auf der Halbinsel Baja California im Norden von Mexiko, zum sattgrünen Regenwald von Chiapas, vom tiefen Schluchtensystem des Kupfer Canyon in Chihuahua, zu der weiten Ebene auf der Halbinsel Yucatán, von tosenden Wasserfällen in der Huasteca Potosina, zur ruhigen Unterwasserwelt in der Karibik, vom schneebedeckten Vulkankegel des Popocatépetl zu feinsandigen Stränden an der pazifischen Küste – Mexico kann alles.
Klima
Auch klimatisch ist Mexico sehr vielseitig. das sowohl über subtropisches und alpines Klima als auch über Wüstenklimaverfügt. Es gehört somit in den Übergangsbereich der sommerfeuchten Tropen im Südosten des Landes über die ganzjährig stabilen Subtropen im Bereich des Wendekreises bis zum Winterregenklima Kaliforniens, das im äußersten Westen (Baja California) gerade noch wirksam wird.
Religion
Rund 82 % der Mexikaner sind Katholiken. Außerdem gibt es eine wachsende protestantische Minderheit von 7,5 %. Die drittgrößte Religionsgemeinschaft Mexikos, mit mehr als 800.000 Gläubigen sind die Zeugen Jehovas. Nur 3,5 % der Bevölkerung bezeichnen sich als keiner Religionsgemeinschaft zugehörig und 0,36 % entfallen auf andere Religionen, darunter auch auf den Islam und traditionelle mesoamerikanische Religionen, die jedoch meist nur in ländlichen Regionen vorkommen.
Tourismus
Der Tourismus ist von steigender Bedeutung für Mexikos Wirtschaft. 2016 wurde das Land von über 35 Millionen Touristen besucht. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich im selben Jahr auf 39,7 Mrd. US-Dollar. Häufig besuchte Touristenziele im Land sind die Stätten von Chichén Itzá, die Altstadt von Mexiko-Stadt und die extra für den Tourismus errichtete Stadt Cancún. Das Land besitzt insgesamt 35 UNESCO-Welterbestätten, womit es weltweit den 7. Rang einnimmt. Die größte Gruppe an ausländischen Touristen kommt aus den benachbarten Vereinigten Staaten.
Beste Reisezeit um die Kultur und die Menschen zu erleben
Mexiko ist das Land der Fiestas und Feiertage. Es macht Sinn, sich vorab zu überlegen, warum man das Land besucht. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist die Devise.
Der Carnaval beherrscht im Februar unter anderem die Städte Veracruz und Mérida.
Jeweils um den 21. März und 21. September an der Tag-und-Nacht-Gleiche, kann man bei den Maya Ruinen von Chichén Itzá das Phänomen der herabsteigenden Schlange erleben.
An den Feiertagen über Ostern finden in Iztapalapa bei Mexiko-Stadt, in Guanajuato oder auch in Taxco sehr eindrückliche Prozessionen und Passionsspiele statt.
In Puebla sind die Feierlichkeiten des Cinco de Mayo (5. Mai) sehr ausgeprägt, dem Jahrestag des Sieges der mexikanischen Truppen gegen die französischen Invasoren.
Im Juli ist der Besuch des Kultur- und Tanzfestivals Guelaguetza in Oaxaca ein Höhepunkt.
Der sogenannte „Grito„, der Schrei der Unabhängigkeit wird am 15./16. September im ganzen Land intensiv gefeiert. Wer den mexikanischen Präsidenten einmal live erleben möchte, begibt sich an diesem Datum in die Hauptstadt Mexico City zum Zócalo, wo das Staatsoberhaupt auf dem Balkon des Präsidentenpalastes seinen Auftritt hat.
Anfangs November wird der Dia de los Muertos (Tag der Toten) zelebriert, eine der faszinierendsten Ereignisse des Jahres.
Die beste Reisezeit für Literatur-Interessierte ist der November und Dezember, wenn in Guadalajara die Feria Internacional del Libro (FIL), die grösste Buchmesse Lateinamerikas durchgeführt wird.
Der ganze Dezember ist geprägt von Fiestas. Am 12. Dezember wird die mexikanische Schutzheilige, die Jungfrau Guadalupe von bis zu einer Million Pilger auf dem Cerro del Tepeyac bei Mexiko-Stadt verehrt und in der zweiten Hälfte des Monats wird die Weihnachtszeit mit den traditionellen Posadas ausgiebig gefeiert.
Beste Reisezeit zur Beobachtung der Tierwelt
Für Tierliebhaber sind möglicherweise die Wintermonate die optimale Reisezeit. Im Bundesstaat Michoacán überwintern Millionen von Monarchfalter in den Wäldern der Sierra Nevada und bieten ein unvergessliches Spektakel.
Von Januar bis März können in den Buchten der Baja California die Grauwale und ihre Jungen beobachtet werden.
In den Sommermonaten tummeln sich vor der Küste Yucatáns, bei der Insel Holbox, die Walhaie, die grössten Fische der Welt.
Hochsaison – Vorteile und Nachteile
Die Hochsaison, wenn viele Mexikaner und Nordamerikaner ihren Urlaub machen, herrscht um die Osterzeit, in den Sommermonaten Juli und August, sowie um die Weihnachtszeit ab Mitte Dezember, über den Jahreswechsel hinaus bis Mitte Januar. In dieser Hauptreisezeit sind vor allem die Küstengebiete mit den bekannten Strandorten sehr beliebt. Naturgemäss steigen die Preise der Transportmittel und die Hotels und Unterkünfte sind oft ausgebucht. Einerseits kann man versuchen diese Reisezeit zu vermeiden, andererseits ist es bestimmt auch ganz spannend mit den Mexikanern die Ferienfreude zu teilen und die Einheimischen ausserhalb ihres Alltags zu erleben.
Der Monat April hat es auch in sich. Es ist der Spring Break nordamerikanischer und vermehrt auch europäischer Studenten, welche vor allem Cancún, Puerto Vallarta und Los Cabos zu einer riesigen Party verwandeln. Für jüngere Backpacker ist hier dabei zu sein ein Reisegrund. Ruhe und Erholung suchende Urlauber sei geraten sich im April das Reiseziel an einem alternativen Strand zu verlegen, wie zum Beispiel weiter südlich von Cancún, an der Riviera Maya.
Beste Reisezeit für Aktivreisende und Sport-Interessierte
Viele Mexico-Reisende schwören darauf mindestens ein Fussballspiel besucht zu haben. Es lohnt sich die Spielzeiten der mexikanischen Fussballliga Liga MX zu beachten. Von Januar bis Juni und von August bis Dezember, mit den hochstehenden Play-off Spielen jeweils gegen Ende des Turniers.
Zum Besteigen der höheren Vulkangipfel, wie zum Beispiel dem Pico de Orizaba, sollte der Zeitraum vom Oktober bis März eingeplant werden, da sonst die Schneemassen das Trekking erschweren könnten. Der erloschene Vulkan Nevado de Toluca, unweit von Mexiko-Stadt, ganz eigentlich ganzjährig begangen werden.
Tauchen und Schnorcheln kann man ganzjährig, wobei es für das Reiseziel Karibik die Hurrikane-Saison von Mai bis November zu beachten gilt, dann können sich (müssen aber nicht) stärkere Wirbelstürme bilden.
Bestes Klima für die beste Reisezeit
Bei den grossen Ausmaßen des Landes, ist das Klima in Nordmexiko und Südmexiko komplett verschieden. Je nach Höhenlage sieht das Wetter anders aus.
Mexiko kann definitiv zu jeder Jahreszeit bereist werden, insgesamt herrscht ein relativ mildes Klima. Im Winterhalbjahr vom Oktober bis Mai ist das Wetter tendenziell angenehmer und ist somit klimatisch vermutlich die ideale Reisezeit für Mexiko.
Südlich und auf der Halbinsel Yucatán kann es trotzdem ziemlich heiß werden, während im Landesinneren die Temperaturen ganzjährig angenehm sind.
Im zentralen Hochland möchte man vielleicht die Regenzeit meiden, vom Juni bis September, wobei die Monate Juli und August die grössten Niederschläge aufweisen. Allerdings hat auch die Regenzeit ihren Reiz. Das Land erscheint dann wie herausgeputzt und leuchtet in sattem grün und viele Blüten strahlen miteinander um die Wette.
Einreisebestimmungen
Reisepass und Forma Migratoria Multiple (FMM)
Für die Einreise nach Mexiko benötigen Besucher aus Österreich, Deutschland und der Schweiz einen mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass. Ein Visum ist für Touristen nicht erforderlich, jedoch muss bei der Ankunft im Lande die Touristenkarte oder Forma Migratoria Multiple FMM (Dokument zur mehrfachen Einreise, vormals Forma Migratoria para Turista FMT, Webseite) ausgefüllt werden.
Einreise per Flugzeug
Die Einreisekarte wird während des Fluges, kurz vor Ankunft in Mexiko von der Fluggesellschaft verteilt. Gefragt werden persönliche Daten, welche man am besten noch vor der Landung ausfüllt.
Die Kontrollstelle des Amtes für Migration oder nationale Einwanderungsbehörde(INM, Instituto Nacional de Migración, Offizielle Webseite: www.gob.mx/inm) stempelt die Touristenkarte ab und trägt die Aufenthaltsdauer ein. Wenn man eine individuelle Rundreise vor hat, sollte man besser eine grosszügige Laufzeit beantragen. Eine maximale Aufenthaltsdauer bis zu 180 Tage dürfte mit einem freundlichen Lächeln kein Problem sein. Lokale Migrationsämter können die Touristenkarte allenfalls verlängern, was aber ein nervenauftreibender, zeitraubender, bürokratischer Hindernislauf sein kann.
Das Original der Touristenkarte wird bei der Einreise durch die Behörden zurückbehalten, die Kopie muss man während des ganzen Aufenthaltes bei sich tragen. Bei der Ausreise überprüfen die Beamten die effektive Aufenthaltsdauer und ziehen die Karte ein.
Einreise auf dem Landweg
Für die Grenzregion zu den USA und in der nördlichen Baja California, braucht man bis 72 Stunden Aufenthalt keine Touristenkarte. Diese erleichterte Einreise ist vor allem für amerikanische Tagestouristen vorgesehen. Wegen den deshalb fehlenden Kontrollen an diesen Grenzübergängen, muss der „normale“ Reisende sich selbst um die Touristenkarte bemühen, diese ausfüllen und abstempeln lassen. Die Forma Migratoria Multiple (FMM) kostet bei der Einreise auf dem Landweg den Gegenwert von ungefähr 20 USD.
Diese Reiseinformationen können sich natürlich ständig ändern, und ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der gemachten Angaben!
Nicht erst seit Carry, aus der Erfolgsserie Sex and the City, ihre Hochzeitsreise mit Mr. Big nach Mexico plante, ist vielen klar: Das Badeferien-Eldorado Cancún ist eines der beliebtesten Reiseziele in Mexiko. Und ich kann es bestätigen: ES IST ein TRAUM. Schneeweisse Korallenstrände mit glasklarem Wasser zum Schwimmen und Schnorcheln und nicht zuletzt die attraktiven, einladenden Tauchgründe, sind die herausstechenden Merkmale dieses Ferienortes.
Die drei Bundesstaaten Campeche, Quintana Roo und Yucatán teilen sich die Halbinsel Yucatán. Cancún liegt im Bundesstaat Quintana Roo, auf der östlichen Seite gegen das Karibische Meer. Der nur 8 km südlich gelegene Flughafen Aeropuerto Internacional de Cancún wird von vielen Charter-Fluggesellschaften angeflogen und von einigen nationalen Airlines. Die Stadt wird auch mit Bussen aus zahlreichen Städten angefahren, sogar mit einer 24-stündigen Fahrt von Mexico City aus, wenn’s denn sein muss.
Die schönsten Strände liegen alle in der Hotelzone auf der Isla Cancún, dem dünnen Landstrich zwischen der Laguna Nichupté und dem Karibischen Meer. Im nördlichen Teil befinden sich die Playa Las Perlas, Playa Juventud, Playa Linda, Playa Langosta, Playa Tortugas und Playa Caracol. Nach der Punta Cancún auf der östlichen Seite die Playa Gaviota Azul, Playa Chac-Mool, Playa Marlin, Playa Ballenas, Playa del Rey, und am Ende der Halbinsel die Playa Delfines.
Wer es etwas ruhiger angehen möchte, mit weniger Touristen, kann an der Riviera Maya Küste entlang in Richtung Süden reisen. Hier gibt es neben großen Strandresorts auch kleine Fischerdörfer mit abgelegenen, einsamen Traumstränden.
Der äußerst feine, blütenweiße Sandstrand lädt zum relaxen ein. Das Wasser ist glasklar und auch auf dem Meeresboden befindet sich ausschließlich Sand. Perfekt um sich sanft treiben zu lassen und die flach abfallenden Strände zu genießen. Der ruhige Wellengang unterstreicht die malerische Kulisse und rundet das Entspannungsprogramm ab.
Wer Entspannung sucht, hat HIER in Cancun definitiv sein Paradies gefunden.
